Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) befindet sich deutschlandweit in einer enormen Wachstumsphase. Neben einem höheren Gesundheitsbewusstsein und steigender Investitionsbereitschaft der Unternehmen bietet auch die Politik mit deutlich höher budgetierten Präventionsleistungen dafür eine gesetzliche Grundlage.
Die Aufgaben innovativer Unternehmen reichen heute weit über betriebswirtschaftlich ausgerichtete Aspekte hinaus. Junge Mitarbeiter (Generation Y) haben neue Interessen und andere Wertvorstellungen. Sie erwarten vom Betrieb neben einem interessanten, abwechslungsreichen Job auch die Möglichkeit, sich persönlich zu verwirklichen sowie eine gesundheitsorientierte Unternehmenskultur.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement schafft genau dafür eine Plattform und verbindet gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen, psychosoziales Wohlbefinden sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Laut B. Badura, einem der führenden Wissenschaftler auf diesem Gebiet definiert sich BGM als „Entwicklung betrieblicher Prozesse und Strukturen, welche die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation sowie die Befähigung zum gesundheitsfördernden Verhalten der Mitarbeiter zum Ziel haben“.
Die Vorteile sind sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber eindeutig belegt. (IGA Report 2013/ Chapman 2012):
Wirtschaftlich ist der positive Nutzen ebenso nachgewiesen. Eine Metaanalyse von Larry S. Chapman belegt einen ROI (Return on Investment) von 2,3-5,9. Das bedeutet, dass für jeden in die Gesundheit investierten Euro das 2-6fache an monetärem Wert zurückkommt.
Hierfür werden spezifisch ausgebildete Fachkräfte benötigt. Häufig werden Unternehmen bei der Einführung eines BGM von externen Experten wie Sportmedizinern, Physiotherapeuten, Ernährungswissenschaftlern und Psychologen unterstützt und begleitet. Viele Unternehmen haben Mitarbeiter mit entsprechendem Know-how, die für diesen Bereich angestellt sind.
Die HFA bietet für alle interessierten Bewegungsfachkräfte, Gesundheitsdienstleiter und betrieblichen Gesundheitsbeauftragten, die in diesem Kontext tätig sind oder aktiv werden möchten, einen strukturierten, aufeinander aufbauenden Weg in die Welt des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Diese Fortbildung ist entstanden aus einer über 15-jährigen BGM-Tätigkeit von Dirk Hübel, Inhaber HFA & HFA BGMplus, und seinem Expertenteam. Die jahrelang gesammelten Erfahrungen sind gebündelt in dieser Seminarreihe zusammengefasst.
Den perfekten Einstieg bietet das Online-Seminar
Darauf aufbauend erfolgt die Weiterbildung zum
Beide Seminare sind zertifiziert durch den Bundesverband BGM e.V. sowie die IHK.