Kinesiologisches Taping
Mittels Taping sollen Nervenbahnen gereizt werden. Dies führt je nach Legung der Bänder zur Anregung bzw. Entspannung der Muskulatur.
Man kann neben Sportverletzungen oder Muskelproblemen (z.B. Schmerzen im Knie-, Sprung- und Schultergelenk, Rücken und Nacken bzw. Tennis- und Golfarm, Muskelfaserriss) auch Gelenkfehlstellungen therapieren.
Inhalte
- Grundlagen des kinesiologischen Tapeverfahrens
- die 4 Anlagetechniken
- Anwendung der Grundanlagetechniken
- indikationsbezogene Kombinationsregeln
- direkte praktische Umsetzung des Erlernten
- Indikationen (Auszug): Atemunterstützung, Arthrose Knie, Achillodynie, Carpaltunnelsyndrom, Fingerkontusion, Handgelenkstabilisation, Impingementsyndrom, Rotation Arm, Rotation Bein
Ablauf
2 Tage, 15 Lerneinheiten (LE)
Samstag 10.00 – 18.30 Uhr
Sonntag 09.00 – 13.00 Uhr
Voraussetzungen
anatomische Grundkenntnisse
Zielgruppe: alle Interessierten, Therapeuten, Fitness Trainer, Personal Trainer, Kursleiter etc.
Hinweise
Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen:
Gebühr
295 €
inkl. umfassendem Ausbildungsmanual & Material
Termine
Kundenstimmen
Kundenstimmen
Neben der Begeisterungsfähigkeit des Referenten, war trotzdem eine klare Struktur zu erkennen, so dass es mir möglich war, das Erlernte sofort in der Praxis umzusetzen.
Richtig viel gelernt, was direkt in die Praxis umgesetzt werden kann. Macht weiter so!
Juli 2014
Hinweis! Die Email-Eingabe wird nicht veröffentlicht. Dies dient lediglich dazu, sicherzustellen, dass eine natürliche Person den Eintrag vorgenommen hat.
