Die umfangreichen und effektiven Techniken des Yoga haben sich in den letzten Jahren sowohl im Gesundheits- als auch im Fitnessbereich sehr gut etabliert. Es werden viele Stile sowie Übungsmöglichkeiten angeboten, um individuell und wirkungsvoll Yoga zu praktizieren. Zahlreiche Studien belegen die gesundheitsfördernde Wirkung der einzelnen Techniken, insbesondere für Körperhaltungen (asanas), Atmung (pranayama) sowie Entspannung.
Neben dem Yoga hat auch das sensomotorisch orientierte Gleichgewichtstraining immens an Bedeutung gewonnen. Hierbei erfolgt insbesondere eine aktive Gleichgewichtsregulation bei koordinativ anspruchsvollen Positionen oder Bewegungsaufgaben. Durch das spezielle "3er Übungssystem" (Progression & Regression) können Übungsreihen in ihrer Anforderung sehr gut variiert werden und ermöglichen dadurch für jedes Leistungsniveau ein Training der gesamten Stütz- und Haltemuskulatur.
BalanceYoga ist ein neuartiges Bewegungsformat, welches die Schwerpunkte Tiefenmuskeltraining, Körperwahrnehmung und Stressreduktion miteinander vereint. Es spricht besonders gesundheitsbewusste Personen an, die mehrere Trainingseffekte in einer Kurseinheit erzielen möchten. Damit sorgt BalanceYoga für eine neue Perspektive im Portfolio innovativer Fitnessanlagen, Kursstudios sowie bei Trainern, Kursleitern, Yogalehrern und Therapeuten.
Dabei werden ausgewählte asanas (Körperübungen) auf einem speziellen labilen Trainingsgerät ausgeführt. Aus diesem neuartigen Trainingsansatz heraus resultieren eine besonders hohe Körperwahrnehmung verbunden mit exakteren Muskelreaktionen und verbesserter Regenerationsfähigkeit.
Das Übungssystem kann durch gezielte methodische Anpassungen für unterschiedlichste Zielgruppen eingesetzt werden.
In Fitness und Prävention erstreckt sich der Anwendungsbereich von innovativen Gruppenformaten bis hin zu persönlichen Einzeltrainings. Dabei treten spürbare Verbesserungen der motorischen Kontrolle sowie eine gezieltere Aktivierung der tiefen Rumpfmuskulatur ein.
Durch die besondere "3er Steigerungs-Systematik" können Übungen bei Bedarf so variiert werden, dass auch sportlich orientierte, sehr leistungsfähige Personen dabei auf ihre Kosten kommen.
In der therapeutischen Praxis bietet sich bspw. der Einsatz bei Gelenkinstabilität (z.B. Rückenprobleme) sowie neurologischen Einschränkungen an.
Du verschaffst deinen Teilnehmern ein komplett neues Yoga-Trainingserlebnis, das auf mehr Stabilität, Tiefenmuskulatur und Bewegungssicherheit abzielt. Nach dieser Fortbildung kannst du klar strukturierte Yogastunden mit reaktiven Balanceübungen anleiten.
Dazu erhältst du ein komplettes Übungssystem, welches klassische Asanas mit sensomotorischen Balanceaufgaben vereint.
Du erlernst die spezielle "7er Übungsreihe" und eine dazu passende Steigerungssystematik. Mit Hilfe dieser Methodik wird die Kursgestaltung und optimale Betreuung von Kunden mit verschiedenen Leistungsniveaus für jeden Kursleiter sofort und leicht umsetzbar.
Damit ergeben sich die Optionen, BalanceYoga als Einzeltraining, Fitnesskurs oder in der Prävention/ Therapie anzuwenden.
Nach Abschluss der Fortbildung erhältst du ein offizielles Zertifikat „BalanceYoga“ inkl. Nutzungsrechte des Logos.
Hinweis: Zur Umsetzung von BalanceYoga wird folgendes Equipment benötigt: (Jumper Mini, Balance Pad)
2 Tage, 15 Lerneinheiten (LE)
Samstag 10.00 – 18.30 Uhr
Sonntag 09.00 – 13.00 Uhr
(Hannover: Fr 12 - 19.15 / Sa 9-14 Uhr)
Ausbildung zum Yoga-Kursleiter bzw. Yogalehrer oder
gute Erfahrung in Yoga relevanter Praxis (Haltungen, Atmung & Meditation).
Zielgruppe: Sportwissenschaftler, Erzieher, Physio-, Ergotherapeuten, Gesundheits-, Heil- und Sozialpädagogen, Psychologen, Ärzte, Sozialarbeiter, Sport- und Gymnastiklehrer
Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen:
290,00 Euro / Hannover 300,00 Euro
inkl. umfassendem Ausbildungsmanual