KGG - Krankengymnastik am Gerät
(Level 1 für MTT - Medizinische Trainingstherapie)
Das Seminar
Die gerätegestützte Krankengymnastik dient der Verbesserung bzw. der Normalisierung der Muskelkraft, der Kraftausdauer, der alltagsspezifischen Belastungstoleranz sowie funktioneller Bewegungsabläufe und Tätigkeiten im täglichen Leben.
Die Fortbildung qualifiziert zur Behandlung von Patienten bei chronisch degenerativen Skeletterkrankungen sowie posttraumatischen oder postoperativen Zuständen der Extremitäten oder des Rumpfes mit:
- Muskeldysbalance/-insuffizienz
- krankheitsbedingter Muskelschwäche
- peripheren Lähmungen
Rahmenbedingungen
Für diese Ausbildung gibt es sehr klare Richtlinien, ein Curriculum, Hardwarevoraussetzungen und Anforderungen an die Referenten von Seiten der Krankenkassen. AMS - der Topanbieter im Bereich MTT/KGG bietet eine interdisziplinäre Ausbildung und hat ein Ausbildungssystem geschaffen, das sowohl das offizielle Curriculum für KGG beinhaltet, als auch das offizielle Curriculum der ambulanten Rehabilitation.
Dein Nutzen
Als PhysiotherapeutIn oder KrankengymnastIn erhältst du die Voraussetzung für die Abrechenbarkeit von KGG und erweiterter ambulanter Physiotherapie (EAP).
Zusätzlich ist mit der Teilnahme an dieser 50 LE umfassenden Fortbildung eine BG- sowie T-RENA- Zulassung verbunden.
Für die Ambulante Rehabilitation (AR) benötigst du weitere 75 LE (Level 2-3 AMS).
Als MasseurIn erhältst du die Voraussetzung für die Abrechenbarkeit der EAP. Für die AR benötigst du weitere 75 LE (Level 2-3 AMS).
Als Dipl. Sportlehrer/ -wissenschaftlerIn benötigst du weitere 50 LE (Level 2 AMS) für die Abrechenbarkeit der EAP bzw. 75 LE (Level 2-3 AMS) für die AR.
Inhalte
- allgemeine Trainingsgrundlagen sowie Trainingsplanung
- angewandte Trainings- und Bewegungslehre
- Einführung in das therapeutische Gerätetraining
- Wundheilung und Training: Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die Wundheilungsphasen
- Selbsterfahrung der Trainingsmethoden
- Aufbautraining anhand ausgewählter Verletzungsbilder
- umfangreiches Übungsrepertoire (körpereigen und gerätespezifisch)
- Einsatz von Geräten
Für die Online-Einheiten (2 x 7 UE) werden Videos und digitale Powerpoint-Sheets (Skript) zu Themen wie:
Anatomie der LWS, Muskelphysiologie und Wundheilung, Trainingslehre, Schulter, Knie und Sprunggelenk bereitgestellt.
Ablauf
2 Module à 3 Tage, 50 Lerneinheiten (LE)
36 LE – Präsenzphase (2 Online Module á 2 Tage)
14 LE – Online-Learning
im Vorfeld jeweils 7 LE „Online-Learning“
Samstag 09.00 - 18.00 Uhr (10 LE) in Präsenz
Sonntag 09.00 - 16.00 Uhr (8 LE) in Präsenz
Voraussetzungen
Für die MTT-Ausbildung der Berufsgenossenschaften mit insgesamt 50 UE sind neben Physiotherapeuten und Krankengymnasten auch Masseure/med. Bademeister und ebenso (Diplom) Sportlehrer/Sportwissenschaftler zugelassen. Der Sportlehrer kann danach den weiterführenden Weg zur MTT Ausbildung (Level 2 und 3) absolvieren!
Hinweise
Zusätzlich zur KGG Zertifizierung erfüllen Sie die Voraussetzung zur offiziellen Anerkennung der Berufsgenossenschaften.
Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen:
Gebühr
500,00 Euro (Level 1a/b je 250,00 Euro)
Termine
11.-12.03.2023
Level 1a
25.-26.03.2023
Level 1b
Kundenstimmen
Es sind noch keine Bewertungen abgegeben.Teile uns als Erster Deine Meinung zum Kurs mit!